Was kann ein schwerer, aus Kirschbaumholz gefertigter Schreibtisch über Exil und Migration erzählen? Walter Gropius’ Schreibtisch wurde 1923 für die Weimarer Bauhaus-Ausstellung entworfen und nach seinem Umzug nach Dessau in eine moderne Bürokultur integriert. Seit 1938 steht er in Lincoln, Massachusetts, im Kinderzimmer des privaten Domizils der Familie. Aus der Perspektive des Objektes reflektiert die Publikation die wechselnden Bedingungen von Migration und Sesshaftwerdung in der Moderne.
←
Desk in Exile

Leipzig Juni, 2017
ISBN: 9783959051224
Edition Nummer: 1
Breite: 10.5 cm
Länge: 14.6 cm
Sprache(n): English
Editor
Stiftung Bauhaus Dessau
Author
Bauhaus Lab 2016
Designer
Joana Pardal
Design Concept
HORT




























Desk in Exile
Bauhaus Taschenbuch 20
Bauhaus Lab 2016/Stiftung Bauhaus Dessau

152 Seiten
mit zahlreichen schwarz/weiß-Abbildungen
fadengeheftete Broschur
Leipzig Juni, 2017
ISBN: 9783959051224
Edition Nummer: 1
Breite: 10.5 cm
Länge: 14.6 cm
Sprache(n): English
Editor
Stiftung Bauhaus Dessau
Author
Bauhaus Lab 2016
Designer
Joana Pardal
Design Concept
HORT






Verwandte Bücher

Kibbuz und Bauhaus. Pioniere des Kollektivs

Designer und Architekt

Die Siedlung Dessau-Törten 1926 bis 1931

Architektur aus der Schuhbox. Baťas internationale Fabrikstädte

Vom Bauhaus nach Palästina. Chanan Frenkel, Ricarda und Heinz Schwerin

Die unsichtbare Bauhausstadt. Eine Spurensuche in Dessau

Das Bauhausgebäude in Dessau

The Bauhaus building in Dessau

Junges Design am Bauhaus Dessau

Architecture after Speculation

Die Werkbundsiedlung Stuttgart

Junges Design in den Meisterhäusern Dessau

Die Dessauer Bauhausbauten

Mobilitätsdesign für die Bauhaus Fahrradstadt

Junkers baut. Eine Spurensuche

Welterbestätte Bauhaus

Bauhaus World Heritage Site

Between Chairs. Design Pedagogies in transcultural Dialogue

Die Meisterhäuser in Dessau

The Art of Joining

Handle with Care: Unpacking a Bulky Table

Vegetation under Power

Doors of Learning [en]