Im Kreismuseum Bitterfeld befindet sich eine schwarze Kiste mit Herbarien aus dem Jahr 1931. Diese vom Botaniker Hans Weber angelegte Kollektion ist ein Inventar der im nahe gelegenen Auenwaldgebiet der Goitzsche gesammelten Flora. Die Pflanzenwelt, die hier zusammengetragen wurde, musste bald dem Hunger nach Braunkohle weichen. Ausgehend von den Herbarien verwebt Vegetation under Power Erzählungen zur Energielandschaft Bitterfeld mit dem modernen Erbe des Bauhauses. Anhand von Archivdokumenten, Interventionen und Feldstudien schlägt der Band eine Verschiebung der Lesart des Mottos der Bauhaus-Moderne „Licht! Luft! Sonne!” hin zu „Wärme, Atem, Wachstum” vor. Damit werden nicht nur die Schattenseiten der Ressourcenausbeutung und Umweltzerstörung in der „sauberen Moderne” kenntlich gemacht, sondern auch Suchbewegungen nach einer von Pflege und Stewardship geprägten Natur-Kultur identifiziert.
←
Vegetation under Power

Leipzig Juli, 2022
ISBN: 9783959055871
Breite: 10.5 cm
Länge: 14.5 cm
Sprache(n): English
Editor
Stiftung Bauhaus Dessau, Regina Bittner, Maya Errázuriz, Elisabetta Rattalino, Shivani Shedde
Designer
Anne Meyer
Design Concept
HORT



















Vegetation under Power
Heat! Breath! Growth!
Stiftung Bauhaus Dessau/Regina Bittner/Maya Errázuriz/Elisabetta Rattalino/Shivani Shedde

136 Seiten
mit zahlreichen Schwarzweß- und Farbabbildungen
klebegebundene Broschur
Leipzig Juli, 2022
ISBN: 9783959055871
Breite: 10.5 cm
Länge: 14.5 cm
Sprache(n): English
Editor
Stiftung Bauhaus Dessau, Regina Bittner, Maya Errázuriz, Elisabetta Rattalino, Shivani Shedde
Designer
Anne Meyer
Design Concept
HORT










Verwandte Bücher

bauhaus 1. Zeitschrift der Stiftung Bauhaus Dessau

The Bauhaus building in Dessau

Architecture after Speculation

Desk in Exile

Bauhaus World Heritage Site

Between Chairs. Design Pedagogies in transcultural Dialogue

The Art of Joining

Handle with Care: Unpacking a Bulky Table

A Concrete for the “Other Half”?

Doors of Learning [en]